Der Homburger Carneval-Verein (HCV) "die Steeäisel" ist seit 1964 schon irgendwie ein Schwergewicht im Homburger Kulturleben. Mit über 600 engagierten Mitgliedern schlagen unsere Herzen nicht nur für das fränkische Faschingsbrauchtum, sondern auch für die Förderung unseres närrischen Nachwuchses. Als Mitglied im "Bund Deutscher Karneval" und dem "Fastnacht-Verband Franken" misch(t)en wir daher auch in der überregionalen Narrenszene mit.
Unser unverwechselbares Markenzeichen ist der "Steeäisel". Dieser Name ist so verwurzelt in Homburg wie der Wein an unseren steilen Hängen. Die erste Anekdote besagt, dass die fleißigen Esel ("Äisel" im Dialekt) einst beim Erklimmen der Weinberge über "Stock und Stee" (Stein) ganz schön ins Schwitzen gekommen sind. Eine andere, nicht minder amüsante Erklärung verweist auf die historische Bedeutung des Esels als fleißiges Mühlentier – denn Homburg konnte einst mit sage und schreibe zehn Mühlen prahlen! Seit über einem halben Jahrhundert ist unser "Steeäisel" nun schon das sympathische Aushängeschild des Homburger Faschings – und grüßt Narren nah und fern.
Die Initialzündung für unseren organisierten Karneval gab's beim Faschingsumzug 1962, als die findigen Herren Josef Gebert und Paul Bähr mit ihrer Sammelbüchse den Grundstein für unseren Verein legten. Die tatkräftigen "jungen Wilden" von damals holten sich mit Gottfried Kuhn einen erfahrenen Narren ins Boot. Am 7. März 1964 war es dann so weit: Der Homburger Carneval-Verein „die Steeäisel“ wurde offiziell ins Leben gerufen. Auch wenn es vorher schon lockere närrische Aktivitäten gab, markiert dieser Tag den Beginn der neuen, organisierten Ära des homericher Frohsinns.
In unseren Anfangsjahren war das Gasthaus zur Krone unser wichtigster Treffpunkt. Hier wurden die ersten närrischen Sitzungen gefeiert und die Weichen für unsere Zukunft gestellt. Eine schöne Parallele: Jahrzehnte später schwangen auch unsere verschiedenen Tanzgruppen und Garden im inzwischen stillgelegten "Krone-Saal" bei regelmäßigen Trainings fleißig ihre Beine, der dann etwas umgebaut als Proberaum diente. Das Gasthaus war also über lange Zeit ein wahrer Narren-Tummelplatz für unsere "Steeäisel".
Was mit einer Handvoll junger Enthusiasten begann (fünf an der Zahl!), hat sich zu einer wahren Jugendbewegung im HCV entwickelt. Mittlerweile mischen über 100 junge Talente als Büttenredner, Sänger oder mit schwungvollen Tanzeinlagen unsere Veranstaltungen auf. Aus unserer ersten Garde, den klangvollen "Maintöchtern", ist eine beeindruckende Vielfalt an Tanzgruppen für jedes Alter entstanden: von den Tanzzwergen über die Purzelgarde und das Kinderballett bis hin zur Junioren-, Nachwuchs- und Prinzengarde. Natürlich dürfen unsere Solist*innen, die Tanzmariechen/-Paar, und die fantasievollen Showtanzgruppen nicht fehlen. Und weil das noch nicht genug ist, zeigen auch unsere Herren im Männerballett und Bubenballett, dass auch sie das Tanzbein schwingen können.
Ein bedeutender Schritt in unserer jüngeren Geschichte war der kühne Entschluss, ein eigenes Vereinsheim in der ehemaligen Raiffeisenbank zu verwirklichen. Dieses ambitionierte Projekt wurde mit vereinten Kräften und unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit unserer Mitglieder in die Tat umgesetzt. Die feierliche Eröffnung unseres neuen närrischen Zentrums fand 2021 statt und bietet uns nun moderne Räumlichkeiten inkl. eines großen Trainingssaals mit Spiegelwand für tänzerische Aktivitäten. Aber auch die weiteren Räume werden beispielsweise von den Büttenrednern und anderen HCV-Gruppen intensiv genutzt.
Der Homburger Carneval-Verein "die Steeäisel" blickt mit einem stolzen Lächeln auf eine bewegte und erfolgreiche Vereinsgeschichte zurück. Von den ersten Zusammenkünften im Gasthaus zur Krone über die Etablierung einer lebendigen Jugendarbeit und einer beeindruckenden Tanzabteilung bis hin zur Verwirklichung unseres eigenen Vereinsheims zeigen wir, dass Tradition und Fortschritt über eine lange närrische Zeit Bestand hat. Brauchtum und gemeinschaftliches Engagement in Homburg am Main werden bei uns gepflegt und besungen. Und mit viel Herz und Humor feiern wir den Fasching – zum Beispiel alljährlich bei unseren Prunksitzungen in der heimeligen Schlossscheune. Auf die "Steeäisel" ein dreifaches "I-A-!" - wie unser Schlachtruf lautet.